Schallplatten-Museum

Sie standen schon einmal jahrelang im Keller, sortiert in den obligatorischen braunen bzw. weißen Plastikständern, meist zu 20 Stück, wenn’s nicht gerade Doppelalben waren. Die gute Braun Stereoanlage…..

Braun Audio 308 S für 1.298 DM im Jahre 1977 gekauft

……hatte schon längst das Zeitliche gesegnet, auch hier ein „Leider“, aber in den 80er Jahren kam für mich die CD auf und damit ersatzweise der CD-Player. Antrieb und Nadel wären beim Plattenspieler kostspielige Reparaturen (zeitweise behalf ich mir mit einem dünnen Gummiband als Antriebsriemen) gewesen, so ließ ich die Anlage museal vor sich hindümpeln, einzig das Radioteil mit Verstärker weiter genutzt.
Irgendwann traf mich ein Wehmutstropfen (nein, schon richtig, kein Wermuts….), ausgelöst durch moderne Weiterentwicklung, Schallplattenspieler mit USB-Anschluss, damit verbunden die Möglichkeit, mein analoges Musik-Archiv zu digitalisieren. Für 99 € erstand ich einen Schallplattenspieler mit ebendiesem Anschluss bei Conrad-Electronic. Der Gang in den Keller folgte, mehrfach, es wurde ein Platz in einem der Wohnzimmerschränke gesucht. Die ersten Wochen roch es nach modrigem Keller, da half auch kein Schrubben und Wischen der Cover. Das alles ist schon einige Jahre her, der Geruch ist neutralisiert, einige LP sind aufgenommen, andere nicht, warum, egal.

Wer Lust hat, kann jetzt in meinen oder eigenen Erinnerungen schwelgen und sich die Cover ansehen.
Nicht böse sein, wenn mal ein Jahr der Veröffentlichung oder Aufnahme nicht ganz korrekt ist! Bei einigen Platten fand ich noch das Erwerbs- oder Kaufdatum……

Vor 1970

The Nice geriet in meinen Bestand am 10.12.1971. Das Doppelalbum von Pink Floyd kaufte ich mir 1971 zum 19. Geburtstag. Wohl inspiriert vom Live-Auftritt im Sommer 1970 im Hyde-Park in London, bei dem ich mit einem in England besuchten Freund dabei war.

1970

Five Bridges von The Nice erwarb ich am 30.09.1971. Atom Heart Mother von Pink Floyd kam am 22.02.1972 in meinen Besitz.

1971

Ab 16.11.1971 war ich Besitzer der Platte Meddle von Pink Floyd geworden und zum 02.12.1971 kamen Elegy von The Nice, ELP mit Pictures Of An Exhibition sowie Memories von John Mayall hinzu.

1972

… und noch mehr Kaufdaten: am 23.05.1973 füllte ich die Sammlung mit Dark Side Of The Moon von Pink Floyd auf, das Live-Album von Rory Gallagher durfte ich ab dem 03.06.1972 mein eigen nennen.
Falls mein Erinnerungsvermögen mich nicht ganz täuscht, durfte ich in den 80er Jahren in der Fabrik ein Konzert mit Gallagher miterleben.

1973

Ja, der Otto, den erlebte ich in Lübeck, ein Auftritt im legendären Kaisersaal, das war Anfang der 70er Jahre. CSNY, ich hatte das Glück, sie auf einer der Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Allerdings nur nebenbei, quasi bei der Arbeit. Die Arbeit war, bei einem von Bekannten betriebenen Crêpes -Stand ebendiese zu verkaufen. Das war später, so um 1984.

1974

1975

1976

1977

Fleetwood Mac mit ihrer LP Rumours, auch nach beinahe 50 Jahren noch zeitlos hörenswert, oder?

1978

Dire Straits, Police, wir sahen sie in der Hamburger Markthalle, ebenso Helen Schneider, wo, weiß ich nicht mehr.

1979

1980

Judie Tzuke, nie wieder etwas von der Sängerin gehört. Nach Recherche hatte sie immerhin von 1979 bis 1989 acht Alben veröffentlicht. Dann eine Pause bis zum Jahr 2018 eingelegt.

1981

1982

Wieder ging einer zu früh (mit 59 Jahren) von der Bühne ab, Hans Hartz, wen erinnerte seine Stimme nicht an den legendären Joe Cocker? Wenn unser alleinstehende Berufsschullehrer in seiner Wohnung unter unserer wieder seinen Rappel bekam, dann legte er „Die weißen Tauben sind müde“ von der LP „Sturm“ auf, drehte „volle Pulle“ auf, sodass die Wände bebte, wir nahmen’s ihm nicht übel, weil wir die Stücke selber mochten.

1983

Nach 1984

Aus der „Neuzeit“ (nach 1989):

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert